Lebendige Demokratie beginnt am Arbeitsplatz – Stufe 1: meine Stimme im Betrieb

Inhalte

Vertrauensleute Seminar – Lebendige Demokratie beginnt am Arbeitsplatz – Stufe 1

Vertrauensleute genießen nicht nur einen besonderen rechtlichen Schutz, sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Beschäftigten, Gewerkschaft und Betriebsrat.

Eine Vertrauensperson als Ansprechpartner im Betrieb braucht eine fundierte Qualifikation. Erwerben Sie in mehrtägigen Seminaren fundiertes Fachwissen zu Themen wie Rhetorik, Kommunikation oder sozialpolitischen und rechtlichen Fragen. Unsere anerkannten Referenten und Referentinnen sind spezialisiert auf die Fragestellungen im Unternehmen. Sie schulen Sie beispielsweise über aktuelles Arbeitsrecht, Mitbestimmung im Betrieb, Tarifverträge, Vereinbarungen oder neue beruflich relevante Gesetze.

Seminarinhalt

Arbeitsrecht I
– Historische und politische Entwicklungen
– das Arbeitsrecht in der Rechtsordnung
Grundlegendes zur Normenhierarchie
– Kollektivarbeitsrecht und Individualarbeitsrecht
– Rechtsquellenübersicht
– Klage- und Verfahrensarten
Betriebsbegriff
– Der Betriebsbegriff im BetrVG
– Betrieb-Konzern-Unternehmen

Mitbestimmung im Betrieb
– Historischer Abriss und Ebenen der
Mitbestimmung,
– Mitbestimmung im Betriebsverfassungsgesetz
(BetrVG); §2 BetrVG
– Zusammenarbeit von Arbeitgeber und
Betriebsrat
– Aufgaben einer Gewerkschaft
– rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung
– Betriebsratsarbeit vs. Gewerkschaftsarbeit
Tarifverträge I
– Wesen des Tarifvertrags
– Arten und Inhalte von Tarifverträgen
– Was ist mit „Tarifbindung“ zu verstehen
– Der Tarifvertrag in der Abgrenzung zur
Betriebsvereinbarung
Aktuelle Rechtsprechung
– Zuständigkeiten der Arbeitsgerichte Aufbau
und Einordnung der Arbeitsgerichtsbarkeit
– Klage- und Verfahrensarten
– Möglichkeiten der Rechtsberatung anhand des Rechtsberatungsgesetzes

Teilnehmer:

Interessierte Arbeitnehmer/innen aus allen Wirtschaftsbereichen, ehrenamtliche Arbeits- und Sozialrichter, Mandatsträger in der Sozialversicherung, arbeitslose Kolleginnen und Kollegen, Betriebsräte, Personalräte.

Als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin können Sie innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren einen Anspruch von zehn Arbeitstagen bezahlte Bildungszeit geltend machen und sich fortbilden. Achten Sie bei der Auswahl der Seminare darauf, ob Sie in Ihrem Bundesland als Bildungszeit oder Bildungsurlaub anerkannt sind. Mehr zu Ihrem Bildungsanspruch hier.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen.

Lernziel:

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit an ihrer Rolle und Funktion als aktiv beitragende Menschen in Betrieb und Gesellschaft zu arbeiten. Gesellschaftlicher Wandel und entsprechende Veränderungsprozesse im Arbeitsalltag finden hierbei ebenso Berücksichtigung wie die eigenen Handlungsmöglichkeiten. Hierzu werden im Seminar Handlungs- und Unterstützungsstrategien praxisnah entwickelt.

Hinweis: Änderungen im Programmablauf möglich.

07.11.2023 - 10.11.2023 - BR-Seminar in Fulda Bis zum 07.09 ist die Anmeldung am Seminar: Arbeitsrecht 3 möglich.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr