Inhalte
Jüdisches Leben in Berlin
Bereits während der Stadtentstehung im 13. Jahrhundert gab es die ersten Jüdischen Siedler. Bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts wurden Menschen, die dem Judentum zugerechnet wurden mehrfach aus Berlin vertrieben und wieder angesiedelt. Seit 1671 gibt es dauerhaft eine Jüdische Gemeinde in Berlin, die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts auf etwa 173.000 Menschen im Jahre 1925 anwuchs. Die Berliner Juden trugen in dieser Zeit zu einer Blütezeit der Stadt in den Wissenschaften und der Kultur bei.
Während der Zeit des Nationalsozialismus fielen 55.000 Berliner Juden und Jüdinnen dem Nazi-Regime zum Opfer. Die meisten anderen flohen oder wurden vertrieben.
Heute leben ungefähr 12.000 jüdische Gemeindemitglieder und nochmal 15.000 säkular lebende Israelis in Berlin. Damit zählt Berlin zur größten Gemeinde in Deutschland.
Das Seminar beleuchtet vor allem die Lebenswelten vieler Mitglieder der jüdischen Gemeinde nach dem 2.Weltkrieg.
Zum Programm:
Montag, den 20.11.2023
Ort: Centrum Judaicum, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin – Treffpunkt: 09:15 Uhr
09:30 – 10:00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
10:30 – 16.30 Uhr Workshop – Jüdische Religionen/ Besuch und Führung der Dauerausstellung und Erkundungsgang durch die Umgebung der Neuen Synagoge
16:30 – 17:00 Uhr Abschlussreflexion
Dienstag, den 21.11.2023
Ort: Jüdisches Museum Berlin, Altbau 1.OG, Lindenstraße 9-14, 10969 – Treffpunkt 10:00 Uhr
10:30 – 12:00 Uhr Führung „Nach 1945“ Jüdisches Museum Berlin
12:00 – 13.00 Uhr Besuch der Dauerausstellung Jüdisches Museum Berlin
14:00 – 16:00 Uhr Stadtführung „Das Jüdische Berlin“ – Treffpunkt: S-Bahnhof Hackescher Markt, Bahnsteig Abfertigungshäuschen
16:45 – 17:45 Uhr Jüdisches Theater Berlin und Abschlussreflexion
Hinweis: Aus aktuellen Gründen kann eine Umstellung des zeitlichen Ablaufs der vorgesehenen Themen und ein Wechsel der Referenten erforderlich werden.
Zielgruppe: Interessierte Arbeitnehmer/innen aus allen Wirtschaftsbereichen, Mandatsträger in der Sozialversicherung, arbeitslose Kolleginnen und Kollegen, Betriebsräte, Personalräte.
Hinweis: Eine Übernachtung wird nicht angeboten und muss eigenverantwortlich gebucht und bezahlt werden.