Burnout-Syndrom: Was steckt dahinter!

Inhalte

Burnout-Syndrom: Was steckt dahinter!

Immer mehr Menschen erleiden am Burnout-Syndrom . Dabei sind die Ursachen so vielfältig wie die Menschen selbst.

Ständige Erreichbarkeit, Druck in der Arbeitswelt, Belastungen zu Hause sind nur einige der zahlreichen Gründe. Dabei trifft das Burnout-Syndrom auch häufig in Zusammenhang mit psychischen oder körperlichen Erkrankungen, wie zum Beispiel Depression, Angst- oder Schlafstörungen, auf.

Im Webinar erfahren die Teilnehmenden den richtigen Umgang mit Burnout und lernen die Faktoren frühzeitig zu erkennen und betroffenen KollegInnen, FreundInnen oder FamielienmitgliederInnen bei der Bewältigung von Burnout zu unterstützen.

Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich einen Platz.

Hier geht es zum 1.Termin, am 08.11.2023


Webinarinhalt:

  • Was ist das Burnout-Syndrom
  • Wo fängt das Burnout-Syndrom an, wo hört es auf – Abgrenzung Stress und Burnout-Syndrom
  • Stress-Situationen erkennen und handeln
  • Umgang mit Burnout-Syndrom
  • Handlungsspielraum des BR
  • Strategien der Stressbewältigung

Zielgruppe: alle Arbeitnehmer und ArbeitnehmerInnen, Interessenvertreter und Interessierte.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Link, mit dem Sie sich zum entsprechenden Zeitpunkt einwählen können. Alle weiteren Informationen erhalten Sie ebenso nach Ihrer Anmeldung.

Das Webinar ist für alle ArbeitnehmerInnen kostenlos. Bitte planen Sie für die Teilnahme am Seminar 1,5h ein.

Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.

Doppelseminar in Hamburg: Bis zum 08.05 ist die Anmeldung am Seminar: Arbeitsrecht 3 und am Seminar "Arbeitsrecht Update und akteulle Rechtsprechung" möglich.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr