Inhalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Betriebsrat und den Wirtschaftsausschuss – Teil 1
Das Grundlagenseminar für Betriebsräte, Mitglieder des Wirtschaftsausschuss und Ersatzmitlgieder, die ein entsprechendes Know-How im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge aufbauen wollen. Dabei gewinnen betriebswirtschaftliche ASpekte wie Kosten und Wirtschaftlichkeit eine immer größere Bedeutung – auch für den Betriebsrat. Schließlich müssen Sie als Betriebsrat darauf achten, dass sich die Unternnehmensziele mit dem Wohlergehen der Belegschaft vereinen lassen. Ohne Sparmaßnahmen und Stellenbau!
Dafür braucht der Betriebsrat ein grundlegendes Verständnis von betriebswirtschafltichen Grundbegriffen, Zahlen und Zusammenhängen. Erfahren Sie im Seminar was hinter Umsatz, Liquidität oder Bilanzkennzahlen steckt und wie Sie erfoglreich Ihre Rechte als Betriebsrat nutzen können, um vorrausschauend zur Beschäftigungssicherung im Betrieb beizutragen.
Bei der Ausgestaltung unserer Seminare ist es uns besonders wichtig das Fachwissen praxisnah und anschaulich zu vermitteln. Dabei finden unsere Seminar in einer lockeren und partizipativen Weise statt.
Haben Sie Fragen zu den Seminarangeboten des FRBWs oder Beratungsbedarf?
Rufen Sie an oder mailen Sie uns.
Seminarinhalt
Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe – Kennzahlen und Kostenrechnung
- Gewinn, Rendite, Wachstum, Liquidität ….
- Rechtsformen: Unterschiede und Besonderheiten (von AG bis zur GmbH)
- Verflechtung von Organisation
- Monatsauswertungen und Planrechnungen richtig interpretieren
Das Mitbestimmungs- und Informationsrecht des Betriebsrates
- Beteiligungs- und Informationsrechte des Betriebsrats
- Den Wirtschaftsausschuss als Informationsquelle optimal nutzen
- personenbedingte/verhaltensbedingte/betriebsbedingte Kündigung
- So sprechen Sie die gleiche Sprache: die Zusammenarbeit mit Ihrem Wirtschaftsausschuss optimieren
Unternehmensplanung und -steuerung: Auswirkung auf BR und WA
- Absatz-, Finanz- und Investitionsplanung: Wo liegt der Unterschied
- Personalplanung: Worauf kommt es aus Arbeitnehmersicht an?
Das Rechnungswesen und Controlling im Unternehmen
- Rechnungswesen: Grundlagen über die Funktion und Systematik
- Buchhaltungszahlen: Gezielt als Informationsquelle auswerten
- Kostenrechnung und Controlling verstehen
- Der Geschäftsbericht: Bilanz und GuV richtig interpretieren
Standortentscheidungen und die Auswirkungen auf die Arbeitnehmer
- Globalisierung: Chancen und Risiken für die Belegschaft
- Insolvenzen erkennen und richtig handeln u.a. mit §§ 97 Abs. 2 und 111ff. BetrVG
- Richtig handeln bei Fusionen, Betriebsspaltungen und Umstrukturierungen
Zielgruppe: Betriebsräte und Ersatzmitglieder, Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, SBVs und weitere Arbeitnehmervertreter
Schulungsanspruch: Eine sachgerechte BR-Arbeit erfordert von jedem BR einen gewissen Stand an allgemeinen wirtschaftlichen (…) Kenntnissen.
Insoweit ist allen BR-Mitgliedern die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen zu ermöglichen, die solche
notwendigen und allgemeinen Kenntnisse vermitteln.
LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996 – 5 TaBV 2/96